wir möchten Sie darüber informieren, dass unsere Praxis vom [Startdatum] bis zum [Enddatum] aufgrund von Urlaub geschlossen bleibt.
In dringenden Notfällen vertritt uns während unserer Abwesenheit:
Dr. [Vertretender Zahnarztname]
Praxisadresse: [Straße, Hausnummer, PLZ Ort]
Telefonnummer: [Telefonnummer der Vertretungspraxis]
Bitte vereinbaren Sie im Bedarfsfall vorab einen Termin.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und sind ab dem [Datum nach Urlaubsende] wieder wie gewohnt für Sie da.
Herzliche Grüße, Ihr Team von
Zahnarztpraxis Henn
Die Behandlung von Angstpatienten in der Zahnmedizin ist ein wichtiges Thema, da viele Menschen unter Angst oder Phobien vor zahnärztlichen Eingriffen leidet.
Es gibt verschiedene Ansätze und Techniken, die angewendet werden können, um Angstpatienten zu unterstützen und ihre Erfahrung so angenehm wie möglich zu gestalten.
Hier sind einige häufig verwendete Methoden:
Eine offene und einfühlsame Kommunikation zwischen dem Zahnarzt und dem Patienten ist entscheidend. Der Zahnarzt sollte dem Patienten Zeit geben, seine Ängste und Bedenken zu äußern, und alle Fragen des Patienten geduldig beantworten.
Ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Zahnarzt und Patient ist wichtig um Ängste abzubauen.
Der Zahnarzt kann dem Patienten die verschiedenen Behandlungsschritte erklären und ihm das Gefühl geben, die Kontrolle über die Situation zu behalten.
Entspannungsmethoden wie Atemübungen, progressive Muskelentspannung oder Meditation können helfen, die Angst zu reduzieren.
Der Zahnarzt kann den Patienten während der Behandlung dazu ermutigen, diese Techniken anzuwenden.
Ablenkung kann helfen, die Aufmerksamkeit des Patienten von der Behandlung abzulenken.
Das Abspielen von Musik oder das Anbieten von Kopfhörern mit entspannter Musik sind mögliche Methoden, um den Patienten abzulenken.
Die Verwendung von Lokalanästhesie zur Schmerzkontrolle ist entscheidend, um Schmerzen während der zahnärztlichen Behandlung zu minimieren.
Der Zahnarzt sollte den Patienten über den Einsatz von Anästhetika informieren und sicherstellen, dass der Patient während der Behandlung keine Schmerzen verspürt.
In einigen Fällen kann die Verwendung von Sedierungsmitteln sinnvoll sein, um Angstpatienten zu beruhigen.
Dies kann in Form von oralen Sedativa oder intravenöser Sedierung erfolgen.
Die Sedierung sollte jedoch nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass jeder Angstpatient individuell ist und verschiedene Bedürfnisse und Vorlieben hat. Der Zahnarzt wird eine umfassende Anamnese durchführen und eine individualisierte Behandlungsstrategie entwickeln, um die spezifischen Ängste und Bedenken des Patienten zu berücksichtigen. In einigen Fällen kann es aber auch ratsam sein, einen spezialisierten Angstarzt oder eine spezialisierte Angstklinik aufzusuchen, die auf die Betreuung von Angstpatienten spezialisiert sind.
Die Prophylaxe ist ein wichtiger Bestandteil der zahnärztlichen Versorgung und bezieht sich auf Maßnahmen zur Vorbeugung von Krankheiten und zur Aufrechterhaltung der allgemeinen Gesundheit.
Im zahnärztlichen Bereich bezieht sich Prophylaxe speziell auf präventive Maßnahmen, die dazu dienen, Zahn- und Mundgesundheitsprobleme zu verhindern.
Die zahnärztliche Prophylaxe umfasst verschiedene Aspekte einschließlich:
Die professionelle Zahnreinigung ist eine grundlegende Maßnahme der Prophylaxe. Dabei werden Zahnbeläge (Plaque) und Zahnstein von den Zahnoberflächen und den Zahnzwischenräumen entfernt.
Dies erfolgt mit speziellen Instrumenten wie Ultraschallgeräten und Handinstrumenten.
Die Reinigung umfasst auch die Politur der Zähne, um Oberflächenverfärbungen zu entfernen und die Entstehung von Plaque zu erschweren.
Bei hartnäckigen Zahnsteinablagerungen, die sich über die Zahnreinigung hinausgebildet haben, ist eine spezielle Zahnsteinentfernung erforderlich.
Wir verwenden dazu skalierende Instrumente, um den Zahnstein vorsichtig von den Zahnoberflächen zu entfernen. Dieser Prozess beugt Zahnfleischerkrankungen und Zahnverlust vor.
Die Fluoridierung ist eine wichtige Maßnahme zur Stärkung des Zahnschmelzes und zur Vorbeugung von Karies.
Dazu tragen wir ein Fluoridgel oder eine Fluoridlösung auf die Zähne auf, um sie mit Fluorid zu versorgen.
Dies hilft, den Zahnschmelz zu remineralisieren und die Zähne widerstandsfähiger gegen Säureangriffe zu machen.
m Rahmen der Prophylaxe beraten wir Sie auch ausführlich zur richtigen Mundhygiene.
Dies umfasst Anleitungen zur korrekten Zahnputztechnik, zur Verwendung von Zahnseide oder Zahnzwischenraumbürsten für die Reinigung der Zahnzwischenräume sowie zur Auswahl geeigneter Mundpflegeprodukte.
Sie erhalten auch Informationen zu einer zahngesunden Ernährung und zur Bedeutung von regelmäßigen zahnärztlichen Kontrolluntersuchungen.
Je nach den individuellen Bedürfnissen und Risikofaktoren kann auch ein individuelles Prophylaxe-Programm erstellt werden.
Dies kann zusätzliche Maßnahmen wie die Anwendung von antimikrobiellen Mundspülungen, die Versiegelung der Kauflächen der Backenzähne oder spezielle Behandlungen bei empfindlichen Zähnen umfassen.
Die Prophylaxe zielt darauf ab, die Mundgesundheit zu erhalten, Karies und Parodontose vorzubeugen und langfristig eine gute Zahn- und Mundhygiene zu fördern. Wir führen die Prophylaxe-Behandlungen professionell durch und bieten Ihnen eine individuelle Beratung, um ihren spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen gerecht zu werden.
Füllungen und Zahnersatz sind zwei verschiedene Arten von Zahnärztlichen Behandlungen, die verwendet werden, um beschädigte oder verloren gegangene Zahnstrukturen zu reparieren oder zu ersetzen.
Gerne beraten wir Sie über die verschiedenen Optionen für Füllungen sowie Zahnersatz und empfehlen Ihnen die am besten geeignete Lösung entsprechend der individuellen Situation, den ästhetischen Bedürfnissen und dem finanziellen Rahmen.
Hier sind einige Informationen zu beiden Behandlungsarten:
Füllungen werden eingesetzt, um Zähne zu reparieren, die durch Karies oder Zahnverletzungen geschädigt wurden. Wir entfernen dabei das erkrankte oder beschädigte Gewebe und füllen den Hohlraum mit einem geeigneten Füllungsmaterial auf.
Es gibt verschiedene Arten von Füllungen, darunter Komposite (weiße Füllungen), Keramik oder Gold. Die Wahl des Füllungsmaterials hängt von Faktoren wie Ästhetik, Zahnposition, Bissbelastung und persönlichen Vorlieben von Ihnen ab. Wir passen die Füllung so lange an, bis eine optimale Passform und Ästhetik erreicht werden.
Inlays und Onlays sind indirekte Füllungen, die im Labor hergestellt werden. Sie werden verwendet, wenn eine größere Schädigung des Zahns vorliegt und eine konventionelle Füllung nicht ausreicht.
Inlays decken die Kaufläche des Zahns ab, während Onlays auch die Zahnoberflächen umfassen.
Diese maßgefertigten Restaurationen werden in der Regel aus Keramik, Gold oder Zirkon hergestellt und bieten eine langanhaltende und ästhetisch ansprechende Lösung.
Zahnersatz kommt zum Einsatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Hierbei gibt es verschiedene Optionen, darunter:
Teilprothesen werden verwendet, um Lücken zu schließen, wenn einige Zähne fehlen.
Sie werden an den verbleibenden Zähnen befestigt und bieten eine ästhetische und funktionale Lösung.
ollprothesen werden eingesetzt, wenn alle Zähne eines Kiefers fehlen. Sie werden individuell angepasst und bieten einen Ersatz für die fehlenden Zähne.
Vollprothesen können herausnehmbar sein oder auf Implantaten befestigt werden, um einen stabileren Sitz zu gewährleisten.
Brücken werden verwendet, um eine oder mehrere fehlende Zähne zu ersetzen. Sie bestehen aus künstlichen Zähnen, die zwischen den benachbarten Zähnen oder Implantaten befestigt werden.
Brücken bieten eine feste Restauration und verbessern sowohl die Funktion als auch die Ästhetik.
Implantate sind künstliche Zahnwurzeln, die in den Kieferknochen eingeführt werden. Sie dienen als Basis für die Befestigung von Zahnersatz wie Kronen, Brücken oder Prothesen.
Implantate bieten eine stabile und langfristige Lösung für den Ersatz fehlender Zähne und ermöglichen eine natürliche Kaufunktion und Ästhetik.
Bei allen Leistungen führen wir die Behandlungen professionell durch, um eine optimale Passform, Funktion und Ästhetik zu gewährleisten und eine langfristige Zahngesundheit zu fördern.
Die Endodontie ist ein Fachgebiet der Zahnmedizin, das sich mit der Erkrankung des Zahnnervs (Pulpa) und dem Inneren des Zahns beschäftigt.
Sie ist besser bekannt als Wurzelkanalbehandlung. Das Hauptziel der Endodontie ist es infizierte oder entzündete Zahnnerven zu entfernen, den Zahn zu reinigen, zu desinfizieren und anschließend wieder zu verschließen, um den Zahn zu erhalten und eine weitere Infektion zu verhindern.
Hier ist eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Leistungen, die im Rahmen einer Endodontie-Behandlung umgesetzt werden:
Die Endodontiebehandlung beginnt mit einem ausführlichen Gespräch, um Sie und ihre „Zahngeschichte“ besser kennenzulernen.
Dabei werden Fragen zu den Symptomen, Schmerzen und möglichen Vorerkrankungen gestellt. Anschließend erfolgt eine gründliche Untersuchung des betroffenen Zahns, um den genauen Befund festzustellen.
Hierbei können Röntgenaufnahmen oder andere bildgebende Verfahren eingesetzt werden.
Um Ihnen während der Endodontiebehandlung Schmerzen zu ersparen, wird in den meisten Fällen eine lokale Betäubung durchgeführt.
Hierbei wird das umliegende Gewebe rund um den zu behandelnden Zahn betäubt, um eine schmerzfreie Behandlung zu ermöglichen.
Nach der Betäubung wird ein Zugang zum Inneren des Zahns geschaffen, indem eine kleine Öffnung in die Zahnoberfläche bohrt wird.
Dadurch wird ein Zugang zu den Wurzelkanälen erlangt, in denen sich das entzündete oder infizierte Gewebe befindet.
Anschließend wird das infizierte bzw. entzündete Gewebe aus den Wurzelkanälen entfernt. Dies geschieht mithilfe von speziellen Feilen und Spülungen, um die Kanäle gründlich zu reinigen und alle Bakterien und Entzündungsherde zu entfernen.
Gegebenenfalls können mehrere Sitzungen erforderlich sein, um alle Kanäle vollständig zu behandeln.
Nach der Reinigung der Wurzelkanäle werden diese mit einem speziellen Material aufgefüllt, um die Kanäle dauerhaft zu verschließen und eine erneute Infektion zu verhindern.
Häufig wird dazu eine Guttapercha-Füllung verwendet, die mit einem Wurzelkanalzement fixiert wird.
Nach Abschluss der Endodontiebehandlung wird der Zugang zum Inneren des Zahns mit einer Füllung oder einer Zahnkrone verschlossen.
Dies stellt die Stabilität des Zahns wieder her und schützt ihn vor weiteren Schäden.
Abschließend geben wir Anweisungen zur richtigen Pflege des behandelten Zahns und zur Vorbeugung von erneuten Infektionen.
Dies umfasst Informationen zur korrekten Zahnpflege, Ernährungsberatung und gegebenenfalls Empfehlungen für weitere zahnärztliche Kontrolltermine.
Zusammenfassend bietet die Endodontiebehandlung eine umfassende Behandlung von entzündetem oder infiziertem Zahngewebe. Diese umfasst die Diagnosestellung, Entfernung des entzündeten Gewebes, Reinigung und Füllung der Wurzelkanäle sowie die Restauration des Zahns. Ziel ist es, den Zahn zu erhalten und eine dauerhafte Linderung von Schmerzen und Entzündungen zu erreichen.
Die Kinderzahnheilkunde ist ein spezialisierter Bereich der Zahnmedizin, der sich mit der zahnärztlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen befasst.
Kinder haben spezifische zahnmedizinischen Bedürfnisse, die sich von denen Erwachsener unterscheiden. Die Kinderzahnheilkunde zielt darauf ab, die Mundgesundheit von Kindern zu erhalten, Zahnprobleme zu verhindern und eine positive Einstellung zur zahnärztlichen Versorgung zu fördern.
Hier sind einige wichtige Aspekte der Kinderzahnheilkunde:
Der Zahnarzt spielt eine wichtige Rolle bei der frühzeitigen Erkennung von Zahn- und Kieferproblemen bei Kindern.
Regelmäßige Kontrolluntersuchungen ermöglichen es, Karies, Zahnfehlstellungen oder andere Abweichungen frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig zu behandeln.
Fluorid ist für die Entwicklung und en Schutz der Zähne wichtig. In der Kinderzahnheilkunde wird häufig eine Fluoridbehandlung durchgeführt, um die Zähne zu stärken und Karies zu verhindern.
Dies kann durch die Verwendung von Fluoridlack, -gel, oder -lösungen erfolgen.
Die Fissurenversiegelung ist eine wirksame Methode zum Schutz der Backenzähne vor Karies.
Dabei werden die tiefen Grübchen und Furchen auf den Kauflächen der Backenzähne, mit einem speziellen Kunststoff versiegelt, um das Eindringen von Speiseresten und Bakterien zu verhindern.
Milchzähne spielen eine wichtige Rolle in der Entwicklung des Kiefers und der Sprache und dienen als Platzhalter für die späteren bleibenden Zähne.
Die Kinderzahnheilkunde behandelt auch Zahnprobleme bei Milchzähnen, wie Karies oder Zahnverlust, um die Gesundheit der bleibenden Zähne zu gewährleisten.
Die Kinderzahnheilkunde legt großen Wert auf eine kinderfreundliche und angstfreie Umgebung.
Das Team aus Zahnarzt und Assistenten hat Erfahrungen im Umgang mit Kindern und verwendet kindgerechte Ansätze, um das Vertrauen und die Kooperation der jungen Patienten zu gewinnen.
Die Kinderzahnheilkunde beinhaltet auch eine ausführliche Beratung der Eltern zur Mundhygiene, Ernährung und zahnärztlicher Pflege zu Hause.
Eltern erhalten Informationen und Anleitungen, wie sie die Mundgesundheit ihrer Kinder unterstützen und Zahnprobleme vorbeugen können.
Die Kinderzahnheilkunde ziel darauf ab, eine positive Einstellung zur zahnärztlichen Versorgung von Kindern zu fördern und ihnen die Grundlagen einer guten Mundhygiene beizubringen. Frühe Gewöhnung an regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen und eine gute Zahnpflege legen den Grundstein für eine lebenslange Mundgesundheit.
Die Parodontosebehandlung, auch als Parodontitistherapie oder Parodontalbehandlung bezeichnet, ist eine Verfahren zur Behandlung von Parodontitis, einer entzündlichen Erkrankung des Zahnhalteapparates, Parodontitis ist eine fortgeschrittene Form von Zahnfleischerkrankungen und kann unbehandelt zu Zahnverlust führen.
Die Parodontosebehandlung zielt darauf ab, die Entzündung zu stoppen, die Zahnfleischtaschen zu reinigen und en Zahnhalteapparate zu generieren.
Der genaue Behandlungsablauf kann je nach Schweregrad der Erkrankung variieren, aber im Allgemeinen umfasst er folgende Schritte:
Die Parodontosebehandlung wird mit einem ausführlichen Gespräch begonnen, um Sie und ihre Zahnvorgeschichte besser kennenzulernen. Dabei werden Fragen zu den Symptomen, Vorerkrankungen und der persönlichen Mundhygiene gestellt. Anschließend erfolgt eine gründliche Untersuchung des Zahnfleisches und des Kieferknochens, um den genauen Befund festzustellen.
Hierbei können Sondierungstiefenmessungen, Röntgenaufnahmen oder andere bildgebende Verfahren eingesetzt werden.
Im Rahmen der Parodontosebehandlung wird in der Regel auch eine gründliche professionelle Zahnreinigung durchgeführt.
Dabei werden Zahnbeläge, Zahnstein und Bakterienansammlungen oberhalb und unterhalb des Zahnfleischrandes entfernt. Dies erfolgt mit speziellen Instrumenten und kann gegebenenfalls mit Ultraschallgeräten unterstützt werden.
Bei tieferen Zahnfleischtaschen und stärkeren Entzündungen kann eine intensivere Reinigungstechnik, genannt Scaling und Root Planing, erforderlich sein. Dabei werden die Zahnwurzeln gründlich gereinigt und glattpoliert, um Bakterienansammlungen zu entfernen und die Entzündung zu reduzieren. Dieser Prozess kann unter örtlicher Betäubung erfolgen, um Ihnen Schmerzen zu ersparen.
In einigen fortgeschrittenen Fällen von Parodontose kann eine chirurgische Behandlung erforderlich sein. Dazu gehören Verfahren wie die Entfernung von tiefen Zahnfleischtaschen, Knochenregeneration, Zahnfleischtransplantation oder chirurgische Korrekturen von Zahnfleischdefekten.
Wir entscheiden nach sorgfältiger Diagnose über die Notwendigkeit solcher Eingriffe und besprechen diese mit Ihnen im Voraus.
Nach der Parodontosebehandlung geben wir Ihnen Hinweise zur richtigen Pflege des Zahnfleisches und zur Vorbeugung von erneuten Entzündungen. Dies umfasst Informationen zur korrekten Zahnpflege, zur Verwendung von speziellen Zahnbürsten oder Zahnseide für die Reinigung von Zahnfleischtaschen sowie zur Ernährung und Lebensstilfaktoren, die die Mundgesundheit beeinflussen können. Regelmäßige Kontrolltermine werden empfohlen, um den Erfolg der Behandlung zu überwachen und gegebenenfalls weitere Schritte einzuleiten.
Zusammenfassend bietet die Parodontosebehandlung eine umfassende Behandlung von entzündlichen Erkrankungen des Zahnhalteapparates. Dies umfasst die Diagnosestellung, professionelle Zahnreinigung, Scaling und Root Planing sowie gegebenenfalls chirurgische Eingriffe. Ziel ist es, die Gesundheit des Zahnfleisches und des Kieferknochens wiederherzustellen und das Fortschreiten der Parodontose zu stoppen.
Die Kariesbehandlung ist ein wichtiger Bestandteil der Zahnärztlichen Versorgung und zielt darauf ab, den von Karies betroffenen Zahn zu reparieren und seine Funktonalität wiederherzustellen.
Der genaue Behandlungsablauf kann je nach Ausmaß der Karies und individuellen Umständen variieren.
In der Regel umfasst die Kariesbehandlung jedoch folgende Schritte:
Wir beginnen die Kariesbehandlung mit einem Gespräch, um Sie und ihre Zahnvorgeschichte besser kennenzulernen.
Dabei werden Fragen zu den Symptomen, Schmerzen und der Entwicklung der Karies gestellt. Anschließend folgt eine gründliche Untersuchung der Zähne, um den genauen Befund festzustellen.
Dabei werden visuelle Untersuchungen, Röntgenaufnahmen oder andere bildgebende Verfahren eingesetzt.
Um Ihnen während der Kariesbehandlung Schmerzen zu ersparen, wird in den meisten Fällen eine lokale Betäubung durchgeführt.
Hierbei wird das umliegende Gewebe rund um den zu behandelnden Zahn betäubt, um eine schmerzfreie Behandlung zu ermöglichen.
Nachdem die Betäubung erfolgt ist, entfernen wir das erkrankte Gewebe mithilfe spezieller Instrumente.
Dies umfasst das Abtragen des kariösen Zahnschmelzes und Dentins, bis nur noch gesundes Zahnmaterial übrigbleibt.
Dabei wird darauf geachtet, möglichst wenig gesunde Zahnsubstanz zu entfernen, um die Zahnstruktur zu erhalten.
Nach der Entfernung des kariösen Gewebes wird der entstandene Hohlraum im Zahn mit einer Füllungstherapie verschlossen.
Hierfür stehen verschiedene Materialien zur Verfügung, wie z. B. Komposite (weiße Füllungen) oder Keramikinlays.
In Abstimmung mit Ihnen wählen wir das geeignete Füllungsmaterial entsprechend ihrer individuellen Bedürfnisse aus.
Nachdem die Füllungstherapie abgeschlossen ist, erfolgt eine Feinbearbeitung der Füllung, um eine optimale Passform und Ästhetik zu erreichen.
Dabei wird die Füllung so lange angepasst, bis eine gleichmäßige Zahnreihe und korrekte Bisslage sichergestellt worden ist.
Anschließend wird die Füllung poliert, um eine glatte Oberfläche zu gewährleisten.
Um zukünftig weitere Erkrankungen zu vermeiden, geben wir Ihnen Hinweise zur richtigen Pflege der behandelten Zähne und zur Prävention von weiterer Kariesbildung.
Dies umfasst Informationen zur korrekten Zahnpflege, zur Ernährung und zur Vermeidung von Risikofaktoren wie übermäßigem Zuckerkonsum.
Dabei geben wir auch Empfehlungen für regelmäßige Kontrolltermine, um den Behandlungserfolg zu überwachen und mögliche Folgeprobleme frühzeitig zu erkennen.
Zusammenfassend bietet die Kariesbehandlung eine umfassende Behandlung von kariösen Zähnen, einschließlich Diagnosestellung, Entfernung des erkrankten Gewebes, Füllungstherapie und Nachsorge. Ziel ist es, die Zahnstruktur zu erhalten und Ihre Mundgesundheit wiederherzustellen.
Die Vorsorgeuntersuchung ist eine wichtige Maßnahme der oralen Zahngesundheit. Sie dient dazu, mögliche Probleme der Zähne und des gesamten Mundraumes frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Damit können schwerwiegendere Komplikationen gänzlich vermieden werden.
Folgend finden Sie eine Beschreibung der verschiedenen Leistungen, die im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung durchgeführt werden:
Die Vorsorgeuntersuchung wird mit einem ausführlichen Gespräch begonnen, um Ihren Gesundheitszustand zu ermitteln.
Hierbei werden allgemeine Informationen zur medizinischen Vorgeschichte, aktuellen Beschwerden, Medikamenteneinnahme und etwaige Allergien erfasst.
Der Zahnarzt untersucht die Mundhöhle sorgfältig auf mögliche Auffälligkeiten.
Dabei werden die Zähne, das Zahnfleisch, die Zunge, die Mundschleimhaut und die Kiefergelenke auf Veränderungen, Entzündungen, Karies, Plaque und Zahnstein untersucht.
Im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung erfolgt auch eine professionelle Zahnreinigung.
Dabei werden Plaque und Zahnstein schonend entfernt, um das Risiko von Karies und Zahnfleischerkrankungen zu verringern.
Dies erfolgt mit speziellen Handinstrumenten bzw. Ultraschallgeräten.
Es wird auch die Zahnstellung und der Biss überprüft.
Bei Bedarf können Abweichungen wie Zahnfehlstellungen, Engstände oder Fehlbisse erkannt und entsprechend behandelt werden.
Dafür können beispielsweise Abdrücke oder Röntgenaufnahmen angefertigt werden.
Eine wichtige Aufgabe der Vorsorgeuntersuchung besteht auch darin, Karies frühzeitig zu erkennen.
Wir führen daher eine gründliche Untersuchung der Zähne durch und können bei Verdacht auf Karies gegebenenfalls weitere Diagnoseverfahren wie Röntgenaufnahmen oder Laserdiagnostik einsetzen.
Im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung informieren Sie auch über den aktuellen Zustand ihrer Mundgesundheit und geben individuelle Empfehlungen zur Verbesserung der Mundhygiene und Vorbeugung von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen.
Dazu gehört auch die richtige Zahnpflege, Ernährungsberatung und gegebenenfalls Hinweise zur Vermeidung von schädlichen Angewohnheiten wie Rauchen oder Zähneknirschen.
Zusammenfassend ist die Vorsorgeuntersuchung eine umfassende Untersuchung der Mundgesundheit, bei der die Zähne und das Zahnfleisch untersucht und Beschwerden berücksichtigt werden.